A period of almost supreme harmony
1988-1993: The last days of old China
Ein Langzeit-Projekt voller Wahrheit und Poesie
Die China Collection ist ein fotografisches
«Once in a Lifetime»-Projekt“, entstanden zwischen 1988 und 1993.
Sie erzählt von einem abgeschotteten Agrarland, das am anderen Ende der
Welt lag und sanft vor sich hin gedieh. Ein Land, von dem damals im Westen
niemand ahnte, dass es in nur wenigen Jahren zu einer global agierenden
Weltmacht emporsteigen wird. Nach Maos Tod gestaltete sich der Alltag der
Bevölkerung für einmal etwas menschlicher, vorbei waren die unzähligen
Kampagnen, mit denen Mao das Land voranbringen wollte.
Es ist eine Arbeit, die das kleine, aber mit grossen, existenziellen Fragen
behaftete Leben da draussen in unserer Welt einfängt und zum Diskurs zurück
in die Kunst, in die Galerien, in die Museen bringen möchte. Die kleine Welt von
uns Menschen, die im Verborgenen bleibt. Verborgen hinter den übergrossen,
medialen Schlagzeilen um Politik, Wirtschaft und Macht.
Das Ende der Welt, im Südchinesischen Meer: Januar 1989
Perlenzucht auf Hainan Dao im Südchinesischen Meer: Januar 1989
Nachtlager tibetischer Nomaden, Shigatse: November 1988
Schachturnier in Chengdu: Oktober 1988
Zwischen Obst und Computer-Horoskop, Markstände in Lanzhou: Oktober 1988
Futonmacher auf der Stör in Chongqing: Oktober 1988
Feldarbeit in Guilin: Januar 1989
Kleine Zinkgiesserei in der Bergbau-Stadt Geju: Januar 1989
Männer lauschen dem allmorgendlichen Vogelkonzert in Kaiyuan: Januar 1989
Buddhistische Mönche beim Billard in Damenlong: Januar 1989
Eisenbahnfahrt entlang der Wüste Gobi: Oktober 1988
Traditionelles Hofhaus im tibetischen Kloster Ta Er Si/Kumbum: Oktober 1988
Kleine Insel mit Tempel im Erhai-See: September 1990
Strassenszene in der Altstadt von Hohhot, Innere Mongolei: Oktober 1988
Aquarellieren in Volkspark von Kunming: Oktober 1990
Insassen eines Arbeitslager in einem Marmorsteinbruch, Yunnan: September 1990
Strassenszene in der Altstadt von Kunming, Yunnan, Oktober 1990
Umzug in Lijiang, Yunnan: September 1990
Feierabendverkehr in Kunming: Oktober 1990
Schaftransport auf dem Karakoram-Highway über den Pamir, Xinjiang: September 1993
Früh morgens in der Markthalle von Urumqi, Xinjiang: September 1993
Der Uigurische Jungs in der Oase Kashgar, Taklamakan-Wüste, Xinjiang: September 1993
Mandeln, Rosinen, Pistazien, Gewürze in der Oase Yarkant, Taklamakan-Wüste, Xinjiang: September 1993
Zwei uigurische Mädchen unterwegs mit dem Eselkaren am Sonntagsmarkt in Kashgar, Taklamakan-Wüste, Xinjiang: September 1993
Trocknungshäuser zur Rosinenherstellung in der Taklamakan-Wüste, Xinjiang: September 1993
Restaurant in der Altstadt von Hohhot, Innere Mongolei: Oktober 1993
Feierabendverkehr inHohhot, Innere Mongolei: Oktober 1993
Dünenlandschaft mit Fabrikareal in der Wüste Gobi: Oktober 1993
Uigurische Frau bei ihrer Arbeit in einer Teppichmanufaktur in der Oase Kashgar, Taklamakan-Wüste: September 1993
Uigurische Mädchen beim Spielen in der Oase Kashgar, Taklamakan-Wüste: September 1993
Uigurische Kinder beim Spielen in der Oase Kashgar, Taklamakan-Wüste: September 1993
Uigurischer Coiffeur bei der Arbeit in der Oase Khotan, Taklamakan-Wüste: September 1993
Fuss- und Fahrradweg in der Altstadt der Oase Kashgar, Taklamakan-Wüste: September 1993
Zwei Jungs posieren in der Altstadt der Oase Kashgar, Taklamakan-Wüste: September 1993
Strassenkreuzung in Guangzhou, Provinz Guangdong, Januar 1989
Bambuswald in der Nähe des Tai See’s bei Wuxi, Provinz Jiangsu, Dezember 1988
Schwimmendes Dim Sum Restaurant in Guangzhou, Provinz Guangdong, Januar 1989
Tempelanlage in den Westbergen von Kunming zur Zeit des chinesischen Neujahr-Festes, Provinz Yunnan, Februar 1989
Energieversorgung mit Kohle in der Stadt Kaiyuan Provinz Yunnan, Januar 1989
144 grossformatige Tableaus dieses immensen Werkes wurden nun anlässlich
des Projekt-Starts vor 30 Jahren mit modernster Technik restauriert und zu einer
beeindruckenden Retrospektive voller Wahrheit und Poesie zusammengefasst.
Im 1. Teil dieser aussergewöhnlichen Collection präsentiert die
Fine-Art Photo-Gallery WEINBERG jetzt die ersten 36 grossformatigen
Tableaus.
Lassen Sie sich inspirieren und entführen:
– so fremd wie ungewohnt
– so kontrastreich wie komplex im Inhalt
– so anmutig und bewegend zugleich
Hintergrund-Information:
Bereits 1963 formulierte der damalige chinesische Ministerpräsident
Zhou Enlai ein umfassendes wirtschaftliches Reformprogramm, das der «vier
Modernisierungen». Dieses Programm hatte die Landwirtschaft, die Industrie,
die Verteidigung sowie die Wissenschaft und Technik der Volksrepublik China
im Fokus, mit dem Ziel, das Land international wettbewerbsfähig zu machen.
Die Umsetzung dieses Reformprogramms konnte aber erst nach Mao Zedongs
Tod durch den damaligen Leiter der Kommunistischen Partei Chinas, Deng
Xiaoping, in Angriff genommen werden. Ein Kraftaufwand, der das Riesenreich
komplett transformierte.
Die China-Collection dokumentiert in beeindruckender Art und Weise, dass in
China zwischenzeitlich kein Stein mehr auf dem anderen verblieben sein konnte.
https://www.spiegel.de/politik/ausland/china-so-geht-xi-jinping-mit-dem-coronavirus-um-a-d0ab0ec7-eb7e-4ef2-b99f-5d7a0e512107
Richard McGregor
https://www.spiegel.de/politik/ausland/hongkong-und-das-coronavirus-streiks-shopping-sprengsaetze-a-37ce7acb-95e8-452b-a838-38d427b1ccbc
https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-ausbruchsort-wuhan-die-geteilte-stadt-a-00000000-0002-0001-0000-000169356851
https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-li-wenliang-das-vermaechtnis-des-whistleblower-arztes-a-76655aed-87a6-4a41-a45e-e30730eddc7a
https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-chinas-fuehrung-erhoeht-den-einsatz-a-2d7b19eb-9dfb-42d5-a0b7-b07dbbc544f7
Bernhard Zand
https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-hamburger-ehepaar-berichtet-aus-der-abgeriegelten-stadt-wuhan-a-988e481a-2c34-4845-9575-471944396995
https://www.spiegel.de/international/world/fresh-viral-threat-emerges-in-china-a-d7076d78-06dd-4dbc-93da-0c1e37691a0c
https://www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-so-gefaehrlich-ist-die-lungenkrankheit-fuer-chinas-machthaber-a-00000000-0002-0001-0000-000169122978